Mit unseren interaktiven Theaterstücken touren wir seit mehr als 15 Jahren durch Deutschland und kommen, wenn Sie möchten, auch zu Ihnen. Die Stücke sind nach der britischen Theatermethode Theatre-In-Education aufgebaut, bei denen die Szenen mit kleinen Workshops unterbrochen werden und die Zuschauer die Gelegenheit haben, direkt an der Thematik auf einer fiktiven Ebene zu arbeiten. Die Stücke wurden mit kompetenten Partnern, wie dem ADAC Baden Württemberg und Fachleuten aus der Jugendarbeit erarbeitet.
Theaterstücke zu verschiedenen Themen (z.B. Gewalt-, Schulden-, Verkehrsunfallprävention) für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Theatre-In-Education kommt aus Großbritannien und arbeitet nach folgendem Prinzip: In einem Theaterstück wird mit den künstlerischen Methoden des Theaters eine alltägliche Problematik dargestellt. Die Zuschauer haben dabei die Möglichkeit, den Ausgang des Stückes so zu gestalten wie sie es für Richtig erachten. Die Schauspieler nehmen jeden Lösungsvorschlag auf und improvisieren damit den Fortgang der Handlung. Das Publikum findet das Ende der Geschichte. Dies bedeutet: Jede Vorstellung hat ein anderes Ende, da die aktuelle Situation des Publikums die Handlung in die eine oder andere Richtung lenkt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Stück immer wieder durch kurze Aktionen, wie "Still Imaging", "Hot Seating", "In-Role-Technik" und "Forum Theater" unterbrochen wird, an denen das ganze Publikum aktiv teilnimmt.
Die TIE-Break Theaterpädagogen stehen auch unabhängig von den Theaterstücken für Workshops und Projekte in Ihrer Schule, Ihrem Betrieb und Ihrer Einrichtung zur Verfügung. Durch das breite Potenzial der vielen Spezialgebiete unserer verschiedenen Theatermacher haben wir die Möglichkeit, Ihnen ein maßgeschneidertes Konzept bieten zu können. Nutzen Sie es!
Expedition in die Wildnis:
Thema Mobbing im Grundschulalter für die Klassen 3 und 4
Unterthema: Gewaltfreie Kommunikation
Dauer: 60 bis 90 Minuten
auf Wunsch gibt es auch Versionen für ältere Zielgruppen und den Einsatz von kooperativen Abenteuerspielen.
Dies eignet sich z.B. für Kennenlerntage in Klasse 5 oder für ein Gastspiel auf Schullandheimen.
Felix gibt Gas- Atze lässt´s krachen
Thema: Selbstüberschätzung von jungen Fahrern im Straßenverkehr, für Jugendliche ab 16/17 Jahren
Unterthemen: Alkoholmißbrauch, Gewalt
Dauer: 90 Minuten