Methodenintegrative Supervision
Jede Methode aus der supervisorischen Praxis hat ihre Stärken. Die daraus resultierenden Erkenntnisse können mit einer anderen Methode anderer Disziplinen vertieft und/oder konkretisiert werden. Es kann auch ein "dramaturgischer Spannungsbogen" durch eine Art Storytelling mit unterschiedlichen Methoden entstehen
Methodenvielfalt in Asperg und Ludwigsburg
Der Prozess einer Supervisionssitzung wird durch das Anwenden verschiedener Methoden aus vielfältigen Disziplinen, wie zum Beispiel dem NLP, der Theaterpädagogik oder der Gestalttherapie lebendig ghalten. Es zeugt von großer Fachlichkeit der Supervisoren und Supervisorinnen, wenn sie sich in mehreren Disziplinen auskennen.
Ansätze als Eisbrecher
Manche Ansätze können als Eisbrecher dienen, die dann die Anwendung anderer Methoden möglich machen.
Supervision macht Schule
In meiner täglichen Arbeit stelle ich immer mehr fest, dass auch LehrerInnen und SchülerInnen einen großen Vorteil daraus ziehen, regelmäßig supervidiert zu werden. Leider ist es immer noch schwierig, diese Art von Beratung in die Schulhäuser zu bringen. Was sind die Gründe?
Mein Landkreis Ludwigsburg
Seit 1998 lebe ich nun im Landkreis Ludwigsburg und ich lebe hier sehr gerne. Nebst verspielten Schlössern und Gärten gibt es wunderschöne und abenteuerliche Landschaften, wie zum Beispiel die Gegend an der Enz. Gerne nutze iich diese Umgebung für meine Coachings und gehe mit ihnen hinaus in die Natur zum Naturcoaching.
Den Glaubenssätzen auf der Spur
Heute habe ich mich wieder ertappt. Kurz nicht aufgepasst und ich ließ mich schon wieder von meinen Glaubenssätzen treiben. "Du musst...", "xy erwartet dies von dir", "ich muss perfekt sein"...und dann habe ich inne gehalten und mich an meinen wichtigen Wert Glück erinnert. Mein neuer Glaubenssatz lautet "Lieber glücklich als perfekt..." und es geht mir gut damit. Jetzt kann das Wochenende beginnen ;)
Kraftort Wald
Gestern am Feiertag ging ich spontan in den Wald und konnte Kraft für die Woche tanken. Die mächtigen Bäume und ihr jetzt im Herbst buntes Gewand an Blättern faszinieren mich immer wieder aufs Neue. Die gute Luft und das geheimnisvolle Rascheln im Dickicht machen mich munter und neugierig gleichermaßen. Was ist dein Kraftort?
Die sieben Säulen der Resilienz
auf einem spannenden Vortrag in der vergangenen Woche habe ich die sieben Säulen der Resilienz kennengelernt:
1. Akzeptanz
2. Bindung und Bezugspersonen
3. Lösungsorientierung - Offenheit zur Veränderung
4. Optimismus
5. Selbstwahrnehmung - Selbstfürsorge
6. Selbstreflexion
7. Selbstwirksamkeit und Selbstbewusstsein
Ich wünsche allen Lesern eine besinnliche Adventszeit!
Weihnachtsgruß
"Du hast im Leben die Wahl, dich an den Wegsteinen oder an den Sternen zu orientieren" (Lisz Hirn)
Ich wünsche allen meinen Lesern und Leserinnen ein zauberhaftes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr.Ich bedanke mich bei meinen Kundinnen und Kunden für die Treue.
Es geht wieder los mit Supervision, Coaching und Theater
Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen in Ludwigsburg, Asperg, Stuttgart und darüber hinaus in 2023!
Im April freue ich mich auf ein ganz besonders kulturelles Event....mehr dazu in Kürze!
Licht aus, Spot an. "Supervisorisches" Kabarett im Scala Ludwigsburg
Naja, statt April wurde es Mai. Im Wonnemonat Mai präsentiere ich die Premiere meiner neuen Bühnenshow. Auf augenzwinkernde Weise geht es durch den Dschungel der Kommunikation. Näheres findet ihr unter meiner Rubrik "Aktuelle Veranstaltungen". Ich freue mich auf Euch!
Ressourcen und Stärken entdecken - mit der Umwelt kommunizieren
Eine Supervision eröffnet Räume, um Ihre Beziehungs- und Kommunikationsmuster zu reflektieren. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Dies kann in ruhigen Momenten geschehen, aber auch in geselligen Runden. Wen oder was würden Sie mitnehmen, wenn Sie sich auf einem Schiff in Richtung Arktis aufmachen würden - und das auch noch zur Winterzeit? Was brauchen Sie, um sich geborgen und kuschelig warm zu fühlen? Wie handeln Sie, wenn Ihnen ein eisiger Wind um die Nase pfeift? Was tun Sie, wenn Sie auf einer Expedition einmal im Schnee stecken bleiben? Supervision hilft Ihnen, ihre Ressourcen, ihr Stärken und damit ihre "warmen Pullis" zu entdecken. Wie kommunizieren Sie, wenn die Umwelt eisig ist? Wie können Sie darin das Gute und das Schöne erkennen? Kann eisige Luft auch Energie freisetzen und das Gehirn durchpusten?
Supervision und Coaching als Aufbrechen von Mustern einer Bewertungsmentalität
In einem kürzlichen Theaterworkshop hatte ich eine Teilnehmerin, die ausserordentliches Talent hatte. Sie spielte ihre Figur so überzeugend, dass ich Gänsehaut bekam. Kurz vor dem Auftritt lief sie im Backstagebereich auf und ab und murmelte die Sätze "Ich kann das nicht, ich schaff das nicht, ich bin nicht gut genug" vor sich hin. Der Auftritt und ihre Genialität waren gefährdet.
Kurzintervention als Supervisor und Coach
In einer Kurzintervention mit einem Format aus dem NLP konnten diese Glaubenssätze verändert werden zu "ich kann gut schauspielern und kann mein Lampenfieber überwinden".
Übung: Perspektiven wechseln mit Kamera
Eine Übung aus dem Trickfilmstudiobusiness hat mich kürzlich dazu inspiriert, das Thema Perspektivwechsel zu thematisieren. Wenn die Animatoren der Walt-Disney-Studios die Aufgabe hatten, Tiere zu animieren, begaben sie sich mit einer kleinen Kamera ausgestattet hinaus in die Natur oder die Großstadt und hielten zum Beispiel für die Animation von Hunden die Kamera weit unten am Boden. Für große Tiere oder gar Vögel hielten sie die Kamera weit oben. Anschließend betrachteten sie die Aufnahmen und waren von den unterschiedlichen Perspektiven begeistert, die völlig neue Einsichten in die Welt vermittelten und letztendlich auch ein wichtiges Charakterelement der darzustellenden Figur waren.
Im Training von Teams habe ich diese Übung (mit einer Handykamera durch die Stadt oder das Büro oder die eigenen Einrichtung auf unterschiedlichen Positionen zu gehen) durchgeführt und der Aha-Effekt war genauso groß. Im Anschluss konnte gut über die gegenseitigen Erfahrungen und Diskussion der Vorteile dieser Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einnehmen zu können, reflektiert werden.